Latest changes: The Final [Chaos] Edition, v51 only
~~~~~~~~~~~~~~
The v51 libraries can now import and export raw ARGB
TrueColor images with additional IconControlA() tags.
Exporting of ARGB images is possible for all formats.
#600:
New SetARGBImageData1/2 functions for v51 libraries,
but only if the zlib.library v3.2 by Achim Stegemann
is installed for compressing the loaded ARGB images.
Added include files with my additional v51 ARGB tags.
#599:
Added a new option "PaletteForPlanar" which converts
old planar and MWB icons into the OS 3.5 format and
can display them with true RGB or mapped MWB colors
always optimal for any existing screen configuration.
PaletteForPlanar is a global option, toggles On/Off.
#598:
Two new conversion routines to get ARGB images from
old or MWB planar icons and all palette based icons.
v51 can export ARGB images with GetARGBImageData1/2.
Furthermore some Chaos:
Improvements for Scalos release 1.9 v41.8 or similar:
https://sourceforge.net/projects/scalos/
Several work-arounds for iconobject.datatype systems.
Only iconobject.datatype and amigaiconobj35.datatype
should stay installed when this icon.library is used.
They are located under Scalos:icondatatypes/Datatypes.
Backup amigaiconobject, glowiconobject, newiconobject
and pngiconobject.datatype, remove them, don't rename.
Old descriptors must be deleted from Devs:datatypes.
Then my library will do all the decoding and supplies
ARGB images for all icon formats, but the iconobject
datatype system does the rendering and maybe scaling.
Old planar and MWB icons will always be displayed in
the 8 system + MWB colors on Scalos TrueColor screens.
It's possible to switch the Scalos screen to a chunky
mode and the color mapping will be done automatically
if the WB39 and WBrexx.plugins are installed to call
the "UpdateAll" function from the main menu by ARexx.
It seems that planar screens are not supported at all.
But some newer versions of scalosgfx.library are buggy
and may crash on screen changes, caused by a poolmem
confusion. Replace them by older v42.2 from 2006-2012.
Unfortunately, there are several bugs in the Scalos
binaries like storing pointers to rastport structures
in GadgetRender and SelectRender instead of images,
or calculating the number of bytes for masks from the
sizes of planar images for the memory allocations, but
then using the number of pixels from the chunky images
for writing the transparency masks into these buffers.
If the old planar images are smaller than the chunky
images this bug causes memory trashing. My library now
creates temporary dummy planar images with same sizes.
Some of my speed optimization are not possible with
iconobject datatypes. They are not able to delay the
decoding of the second images till icons get selected,
and my library can't remove transparent image parts at
the border for faster data transfers.
There are additional issues with Scalos on Aros 68k:
The worst is that Aros 68k uses AllocRaster() with
ChipMem for some AllocBitMap() calls for masks. This
wastes ChipMem and might cause further speed losses.
Some icon dragging routines are also broken on Aros.
You may have to disable the mask for clickable area
and the transparency of deficons in the preferences.
Letzte Änderungen: Die Finale [Chaos] Edition (v51)
~~~~~~~~~~~~~~~~~
v51 Libraries können jetzt rohe ARGB TrueColor Bilder
mit zusätzlichen IconControlA() Tags importieren und
exportieren. Letzteres geht bei allen Icon-Formaten.
#600:
Neue SetARGBImageData1/2 Funktionen für die v51 Libs,
aber nur wenn die zlib.library v3.2 (Achim Stegemann)
installiert ist, um die ARGB Bilder zu komprimieren.
Include-Dateien mit meinen v51 ARGB Tags liegen bei.
#599:
Eine neue Option "PaletteForPlanar" konvertiert alte
planare und MWB icons in das OS 3.5 Format und kann
dann immer die echten RGB oder gemappten MWB-Farben
anzeigen, optimal für alle existierenden Screenmodes.
PaletteForPlanar ist eine globale Option (An<=>Aus).
#598:
Zwei neue Konvertierungsroutinen für ARGB Bilder von
alten oder MWB Icons als auch palettenbasierten Icons.
v51 kann ARGB mittels GetARGBImageData1/2 exportieren.
Des Weiteren etwas Chaos:
Verbesserungen für Scalos r1.9 v41.8 oder ähnliches:
https://sourceforge.net/projects/scalos/
Mehrere Work-Arounds für iconobject.datatype Systeme.
Nur iconobject.datatype und amigaiconobj35.datatype
sollten bei dieser icon.library installiert bleiben.
Sie befinden sich in Scalos:icondatatypes/Datatypes.
Sichere amigaiconobject, glowiconobject, newiconobject
und pngiconobject.datatype und entferne diese Dateien,
aber mache keine Umbenennungen in den Verzeichnissen.
Alte Diskriptoren sind aus Devs:datatypes zu löschen.
Dann dekodiert meine Library immer alles und liefert
ARGB Bilder für alle Iconformate, aber das iconobject
datatype System sorgt für die Anzeige und Skalierung.
Alte planare und MWB Icons werden auf Scalos TrueColor
Schirmen immer in den 8 System + MWB-Farben angezeigt.
Es ist möglich, Scalos auf einen Chunky Screenmode zu
schalten und das ColorMapping erfolgt dann von selbst,
falls die WB39 und WBrexx.plugins installiert sind, um
die "UpdateAll" Menü-Funktion durch ARexx aufzurufen.
Planare Screens werden offenbar gar nicht unterstützt.
Aber neuere Versionen der scalosgfx.library sind buggy
und können bei Screenumschaltungen crashen, weil sie
einige PoolMem-Verwechslungen enthalten. Dann sollte
man sie gegen ältere v42.2 von 2006-2012 austauschen.
Leider gibt es mehrere Fehler in den Scalos Binaries,
wie das Speichern von Zeigern auf RastPort Strukturen
in GadgetRender und SelectRender anstelle von Bildern.
Oder die Berechnung der Byteanzahl für Masken aus der
Größe der planaren Bilder zwecks Speicherreservierung,
aber dann wird die Anzahl der Chunky Pixel verwendet,
um die Transparenzmaske in diese Buffer zu schreiben.
Wenn die alten planaren Bilder kleiner als die Chunky
Bilder sind, führt dies zu Memory-Trashing. Deshalb
bildet meine Library temporäre planare Bilder gleicher
Größe. Einige Speed-Optimierungen sind mit iconobject
datatypes nicht möglich, wie das verzögerte Dekodieren
der zweiten Bilder, solange bis die Icons selektiert
werden und meine Library kann tranzparente Bereiche am
Rand nicht für schnellere Datenübertragung entfernen.
Auf Aros 68k gibt es mit Scalos zusätzliche Probleme:
Am schlimmsten ist es, dass Aros AllocRaster() und
ChipMem für einige AllocBitMap() bei Masks verwendet.
Dadurch wird ChipMem verschwendet und es kann auch zu
weiteren Geschwindigkeitsverlusten kommen. Einige Icon
Dragging Routinen sind unter Aros 68k sehr fehlerhaft.
Die Maske für den Klickbereich und die Transparenz von
DefIcons bei Problemen per Preferences deaktivieren.
Description:
~~~~~~~~~~~
This is an optimized replacement for the icon.library
of AmigaOS 3.0-3.9 or Aros 68k which can exist in the
Kickstart ROM or is loaded from the LIBS: directory.
This shared library offers several functions to load,
decode, display and save icon images and to configure
settings for the execution of the associated programs
by storing tooltypes, a default tool, stacksize, icon
position and drawer window data in the ".info" files.
Supported icon types are all old and MWB planar icons
as well as color-mapped NewIcons or OS 3.5 ColorIcons
and also OS4 and PNG TrueColor and merged Aros icons.
All icons can be displayed either with the blitter or
FBlit and the Amiga chipset or on a graphics card by
P96 or CGX in their best quality as fast as possible.
Beschreibung:
~~~~~~~~~~~~
Dies ist ein optimierter Ersatz für die icon.library
von AmigaOS 3.0-3.9 oder Aros 68k, die im Kickstart ROM
existiert oder aus dem LIBS: Verzeichnis geladen wird.
Diese Shared Library enthält die Funktionen zum Laden,
Dekodieren, Anzeigen und Speichern von Piktogrammen und
zum Verwalten von Einstellungen für die Ausführung der
zugehörigen Programme durch Erfassen von Tooltypes, dem
DefaultTool, der Stackgrösse, der Icon-Position und bei
Verzeichnissen von Fensterdaten in den ".info"-Dateien.
Unterstützt werden alle alten planaren und MWB-Icons,
sowie palettenbasierte NewIcons oder OS 3.5 ColorIcons,
als auch OS4 oder PNG TrueColor-Icons und Aros Icons.
Alle Icons werden entweder per Blitter oder FBlit vom
Amiga-Chipsatz oder mit P96 bzw CGX auf Grafikkarten in
ihrer besten Qualität so schnell wie möglich angezeigt.
Distribution:
~~~~~~~~~~~~
This program is freeware. I don't give any warranties.
You are using this program on your own risk and you
are responsible for any damage it could cause to your
system. This icon.library is completely independent
and free of the AmigaOS copyright. :)
It's not allowed to distribute or install the TrueColor
versions of this icon.library with or on AmiKit X or XE
or any other freeware distro or software package for
more than 10 Euro. Any other bundling with commercial
products is prohibited, too. This applies to the Aros-,
LD020 and all v51 versions. But you can still use the
new 68000 or 68020 versions, or any other versions of
older releases up to Build #538 without restrictions.
Verteilung:
~~~~~~~~~~
Dieses Programm ist Freeware. Ich gebe keine Garantien.
Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko und der Nutzer
trägt für jegliche Schäden an seinem System selbst die
Verantwortung. Diese icon.library ist vollständig frei
und unabhängig vom AmigaOS Copyright. :)
Die Verteilung oder die Installation der TrueColor
Versionen dieser icon.library mit oder auf AmiKit X,
AmiKit XE oder einer anderen Freeware Distribution
für mehr als 10 Euro sind nicht erlaubt. Jede Art der
Bündelung mit kommerziellen Produkten ist verboten.
Dies gilt für die Aros-, LD020 und alle v51 Versionen.
Sie können aber weiterhin die neuen 68000 oder 68020
Versionen oder andere Versionen von älteren Ausgaben
bis hin zu Build #538 ohne Einschränkungen verwenden.
Copyright 2007-2025:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Peter Keunecke
|